Schlagwort: Freisteher (Wildcamping)


Das unter Wohnmobilisten sehr beliebte “Freistehen” oder auch als “Wildcamping” bezeichnete Verhalten ist eine Form des Übernachten in einem Wohnmobil außerhalb von Campingplätzen und Wohnmobilstellplätzen in einem öffentlichen Raum. Doch das Freistehen mit einem Wohnmobil ist nur in den wenigsten europäischen Ländern tatsächlich erlaubt oder wird dort gerne gesehen. Vielmehr bewegt man sich dabei in einer “Grauzone” oder es ist einfach gleich ausdrücklich verboten.

Viele Orte und Gemeinden dulden dieses Verhalten bis zu einem gewissen Grad. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass es hier ein großes Missverständnis zwischen den Menschen die an den von Wohnmobilisten begehrten Orten auf öffentlichen Parkplätzen oder sogar auf privatem Grund nächtigen und der rechtlichen Grundlage und der Toleranz der Bevölkerung.

Solange ab und zu mal ein Wohnmobil an einem exponierten Ort über Nacht steht und sich nicht dabei ich um einem privaten Grund handelt, wird er unter bestimmten Umständen nicht vertrieben werden, solange er sich an bestimmte Regeln (kein Campingverhalten) hält.

Allerdings erweisen viele Facebook- und Instagram User und natürlich sehr viele Influencer diesem Verhalten einen “Bärendienst”. Plötzlich wollen auch viele User zu diesen sogenannten Geheimtipps reisen. Am Ende ziehen viele Gemeinden die “Reißleine” und sperren solche exponierten Plätze oder stellen das Nächtigen dort unter Strafe. Damit ist dann auch das letzte “Ass” den ein Wohnmobilist noch in seinem Ärmel hat, nämlich dem Nächtigen zum “Wiederherstellen der Fahrtüchtigkeit”, verspielt.


Freisteher



Die Stadt Aguilas an der Costa Cálida

Schweren Herzens brachen wir am Vormittag auf und verließen den Wohnmobilstellplatz in Cartagena. Wir hatten uns kein Ziel gesetzt, sondern nur eine grobe Richtung. Immer Entlang der Küste. Und vor allen Dingen, keine langweilige Autobahn. Es ging über abenteuerliche Straßen. Steigungen und Kurven, die nur im zweiten Gang fahrbar waren, anschließend Gefälle mit Haarnadelkurven, wo wir zum Durchfahren auch die Gegenfahrbahn benutzen mussten

Hinweis: Schön dass Du unsere kleine bescheidene Website besuchst. Wir hoffen dass sie Dir gefällt. Wir sind gesetzlich verpflichtet Dich darauf Aufmerksam zu machen, dass wir Cookies verwenden um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit einem Klick stimmst Du zu, davon Kenntnis durch uns erhalten zu haben. Es werden aber keinerlei Daten gespeichert oder an Dritte weitergegeben. Vielen Dank für Dein Verständnis. Wir wünschen Dir viel Spaß bei Deinem Besuch dieser Seite. Vielleicht findest Du hier und da einige hilfreiche Informationen. Roger und Hildegard Claßem (RH on Tour)