2010. Wochenende in Ladenburg

Kurztripps

Intro der Rhein bei Worms



Ein Wochenende in Ladenburg


Der alte Wohnmobilstellplatz in Ladenburg
Der alte Wohnmobilstellplatz.


6. August 2010. Es war Freitag Nachmittag. Spontan beschlossen wir mit dem Wohnmobil über das Wochenende nach Ladenburg zu fahren. Gegen 20.00 Uhr erreichten wir den Wohnmobilstellplatz. Er war fast bis auf den letzten Platz belegt. Wir ergatterten noch einen Platz in einer Ecke. Im laufenden Abend kamen noch einige Wohnmobile an, die dann den angrenzenden Parkplatz zum Schwimmbad mitbenutzten. Wir zogen ein Ticket. Nun mit den Tickets hat es einiges auf sich. Aber das später.


Ladenburg
Der alte Wohnmobilstellplatz.


7. August 2010. Am nächsten Tag sahen wir uns den Ort an. Auf dem Marktplatz war ein reges Treiben. Viele Menschen drängten sich um Ess- und Getränkebuden. Uns blieb es verborgen, um welche Veranstaltung es sich hier handelte. Auch egal. Wir aßen hier eine Kleinigkeit und gingen am Nachmittag zurück zum Stellplatz. Abends besuchten wir das Restaurant „Die Kartoffel“, dass einem Kunden von mir (Roger) gehört. Da er mir eine Woche vorher zwei Gutscheine für ein kostenloses Essen geschenkt hatte, nutzten wir diese Gelegenheit diese Gutscheine einzulösen.


Altstadtgasse in Ladenburg
Altstadtgasse in Ladenburg.


Am nächsten Tag, es war ein Sonntag, setzte Regen ein. Nicht weit vom Wohnmobilstellplatz entfernt bestand die Möglichkeit ausgiebig mit den Hunden Gassi zu gehen. Nachdem wir ziemlich durchnässt von unserem kleinen Ausflug zurückkehrten, beschlossen wir unsere Heimreise anzutreten.


Das Lobdengau-Museum in Ladenburg
Das Lobdengau-Museum.


Doch bevor wir losfuhren, klopfte Jemand an unsere Wohnmobiltüre. Ein freundlicher Herr vom Ordnungsamt fragte uns nach unserem Übernachtungs-Ticket. Nachdem wir es ihm gezeigt hatten, interessierte es uns, wie es denn um die Moral der Wohnmobilfahrer im Allgemeinen bestellt ist, was das Lösen dieser Tickets betrifft.


Die Kirche Sankt Gallus in der Kirchenstrasse in Ladenburg
Die Kirche Sankt Gallus in der Kirchenstrasse in Ladenburg.

Lucky, Maiki und Roger
Lucky, Maiki und Roger.

Ladenburg Altstadt
Ladenburg Altstadt.


Er sagten uns ganz klar, dass fast jeder zweite hier kein Ticket hat und nachlösen muss. Ich fragte ihn auch was denn die häufigsten Ausreden wären. Die Antwort: „Wir hatten kein Kleingeld.“ Es wurde ein interessantes Gespräch. Er erzählte uns auch, dass das Schwimmbad, dass sich gegenüber von diesem Wohnmobilstellplatz befindet, saniert werden muss. Der Stadt fehlt aber das Geld für solche Arbeiten. Der Wohnmobilstellplatz erzeugt nur Kosten und so gut wie keine Gewinne.


Das Lobdengau-Museum in Ladenburg
Das Lobdengau-Museum.

Haus mit Turm in Ladenburg
Haus mit Turm in Ladenburg.

Dieses Gebäude, Baujahr 1598, trägt den Namen Sackpfeife und befindet sich in der Altstadt von Ladenburg. Ehemaliger Sitz der jüdischen Gemeinde, dann ein Weinlokal, dann Heimatmuseum. Aktuell ein privates Wohnhaus.
Dieses Gebäude, Baujahr 1598, trägt den Namen Sackpfeife und befindet sich in der Altstadt von Ladenburg. Es war einmal, der ehemalige Sitz der jüdischen Gemeinde, dann ein Weinlokal, dann Heimatmuseum. Aktuell ein privates Wohnhaus.

Die Hauptstraße von Ladenburg.
Die Hauptstraße von Ladenburg.

Brunnen in der Altstadt von Ladenburg
Brunnen in der Altstadt von Ladenburg.


Was denkt man, wird, wenn es um den kommunalen Frieden geht, am Ende geschlossen. Der Wohnmobilstellplatz oder das Schwimmbad? Der Herr verabschiedete sich und ging zu unserem Nachbarn. Hier hörte ich, wie die Dame sagte, dass sie kein Kleingeld für den Automaten hat und deswegen kein Ticket gezogen hat. Außerdem wären sie erst Gestern gekommen. Wohlgemerkt, diese Leute standen schon dort bevor wir gekommen sind. Und dass war Freitag. Nach dieser Zahlungsmoral weiß ich schon jetzt wie die Entscheidung der Stadt aussehen wird. Wir werden sehen.


Nachtrag – Der neue Wohnmobilstellplatz


Wohnmobil Stellplatz Ladenburg

Wohnmobil Stellplatz Ladenburg


Mehr zu: “Wohnmobil-Stellplatz-Ladenburg“



Im gleichen Jahr wurde dieser kommunale Wohnmobilstellplatz tatsächlich geschlossen. Am Ortsrand von Ladenburg baute eine Privatperson einen, sehr schönen neuen Wohnmobilstellplatz. Er achtet sehr genau darauf, dass seine Platzregeln eingehalten werden. So herrscht dort Leinenpflicht für Hunde, da er nicht möchte, dass sich diese unkontrolliert auf dem Platz aufhalten und in die Grünanlagen „kacken“.


In der Einfahrt befindet sich eine Schranke, die in Nacht geschlossen ist. Der Grund. Er möchte damit verhindern, dass sich sogenannte „Freisteher“ in seiner Abwesenheit die Ver-und Entsorgungsstation kostenlos benutzten, oder sogar dort kostenlos übernachten. „Spät kommen und früh fahren ist der Trick“.


Diesen Tipp gab uns in Wittenberg einmal ein holländischer Wohnmobilfahrer. Er war ganz stolz darauf, und betonte das ausdrücklich, dass er noch nie etwas dafür bezahlt hätte und auch in Zukunft nicht machen würde. Natürlich können wir nicht beweisen, ob, es nur „blödes Gerede“ von ihm war, oder ob er tatsächlich überall mit dieser seltsamen Einstellung durch kommt.


Ein Zwischenstopp in Worms.


Worms am Rhein. Diese Stadt befindet sich am östlichen Rand von Rheinland Pfalz.
Worms am Rhein. Diese Stadt befindet sich am östlichen Rand von Rheinland Pfalz.


Am Nachmittag machten wir uns auf die Heimreise. Da es noch früh am Nachmittag war, planten wir für einen Teil der Strecke nicht die Autobahn zu benutzen. So führte uns diese Route nach Worms. Da wir beide in dieser Stadt noch nie gewesen waren, aber schon viel von dieser Stadt gehört hatten, beschlossen wir die Gelegenheit zu ergreifen uns diese Stadt einmal anzusehen. Schnell fanden wir einen Parkplatz und machten uns von dort aus auf den Weg zum Wormser Dom Sankt Peter.


Es sollte eine kleine Entdeckungstour durch die Geschichte dieser Stadt werden.


Der Kaiserdom Sankt Peter


Der Dom Sankt Peter in Worms
Der Dom Sankt Peter in Worms.

Der Garten des Doms Sankt Peter in Worms mit den Sarkophagen der Salier
Der Garten des Doms Sankt Peter in Worms mit den Sarkophagen der Salier.

Dort wo die frühen Salier ruhen. Im Garten und in der Gruft unter dem Dom Sankt befinden sich die Stein-Sarkophage der frühen Herrscher, der Salier. Die Salier, ein ostfränkisches Adelsgeschlecht, herrschte im 10. bis 12. Jahrhundert über das Gebiet, wo sich heute Worms befindet. Ihr Machtbereich ging weit über diese Grenzen. Auch in Lothringen und Franken hatten sie zeitweise das Sagen.
Wo die frühen Salier ruhen. Im Garten und in der Gruft unter dem Dom Sankt befinden sich die Stein-Sarkophage der frühen Herrscher, der Salier.
Die Salier, ein ostfränkisches Adelsgeschlecht, herrschte im 10. bis 12. Jahrhundert über das Gebiet, wo sich heute Worms befindet. Ihr Machtbereich ging weit über diese Grenzen. Auch in Lothringen und Franken hatten sie zeitweise das Sagen.


Er ist der kleinste der rheinischen Kaiserdome. Die anderen beiden Dome sind der Dom in Speyer und der Dom in Mainz. Größtenteils entstand dieser romanische Dom zwischen 1130 und 1181 und ist damit jünger als der Kaiserdom in Aachen, welcher im Jahre 803 fertiggestellt wurde.


Der Dom Sankt Peter in Worms


Das Portal zum Dom St. Peter in Worms
Das Portal zum Dom St. Peter in Worms.


Von weitem ist dieser Dom schon zu sehen, da er sich auf einer leichten Erhebung in der Stadt befindet. Im 12. Und 13. Jahrhundert erlebte die Stadt ihre Blütezeit, was wohl auch mit der religiösen Führung um den Bischof Burchhard ll zu tun hatte. In diese Zeit fielen auch die geschichtsträchtigen Ereignisse wie das Wormser Konkorat (1122), die Papstnominierung von Leo lX (1048) und der Eheschließung in dem Dom von Friedrich ll und Isabella von England (1235).


Treppe zum Dom Sankt Peter in Worms
Treppe zum Dom Sankt Peter in Worms.


Auch später wurde der Dom immer wieder umgebaut und es kamen neue Inhalte in Form von Räumen, Gebäudeteilen und sakralen Kunstgegenständen hinzu. Wer eine Tour durch diesen Dom macht, wird diese Merkmale überall entdecken.


Das Nibelungenmuseum in Worms
Das Nibelungenmuseum in Worms.


Gerne wären wir noch etwas geblieben und hätten uns vor allen Dingen noch die Stadt Worms angesehen. Aber leider fehlte uns dazu die Zeit. Da es schon spät am Nachmittag war, wurde es Zeit nun endgültig nach Hause zu fahren.


Unsere Heimreise quer durch das schöne Rheinland Pfalz
Unsere Heimreise quer durch das schöne Rheinland Pfalz.


Am Ende dieses Wochenendes waren wir uns einig, dass wir Ladenburg nicht zum letzten Mal besucht hatten. Vielleicht machen wir irgendwann mal einen Ausflug von Ladenburg aus, um uns endlich einmal die Stadt Heidelberg, welche sich in unmittelbarer Nähe von Ladenburg befindet, anzusehen.


Wir überqueren den Rhein auf dem Nachhauseweg nach Buchholz / Rheinland Pfalz
Wir überqueren den Rhein auf dem Nachhauseweg nach Buchholz / Rheinland Pfalz.


Wir werden sehen wo uns unsere Nächste Tour hinbringen wird. Auf jeden Fall dorthin, wo es schön ist.


Instagramkonto Facebook Konto

Folgen sie uns auf den sozialen Medien !!!


Bewertungen zu blog-rh-on-tour.de

Bitte bewerten sie unsere kleine bescheidene Webseite auf Webwiki!!!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzlich Willkommenen auf unserer Webseite. Bitte beachte. Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.