Ein wunderschöner Ort Oberammergau


  • Reiseblog. Touren 2017

  • Deutschland, auf in den Süden

  • Fahrrad-Touren

  • Motorradtouren


  • Intro Oberammergau



    Der Campingplatz in Oberammergau


    01. bis 05 Juni 2017. Gegen Mittag erreichten den Wohnmobilstellplatz in Oberammergau. Aber der kostenlose Wohnmobilstellplatz vor dem Campingplatz sah nicht gerade einladend aus. Dort wollten wir auf keinem Fall übernachten. Allerdings genau Gegenüber befindet sich der Campingplatz von Oberammergau. Wir meldeten uns dort an und durften uns einen schönen Platz aussuchen. Mit den Fahrrädern fuhren wir anschließend in den Ort. Die Beschreibungen und Berichte die wir über diesem Ort gelesen hatten, waren wirklich nicht übertrieben.


    Campingpark Oberammergau

    Camping Oberammergau

    Mehr zu: Camping-Oberammergau



    Wohnmostellplatz Oberammergau
    Wohnmostel auf dem Campingplatz. Blick auf das Restaurant

    Die Ammer bei Oberammergau

    Die Ammer


    Die Ammer bei Oberammergau und Amper bilden zusammen ein Flusssystem. Die Ammer mündet später in den Ammersee und die Amper fließt mit der Isar zusammen.


    Oberammergau


    2. Juni 2017. Wir hatten schon viel von diesem Ort gehört und gelesen, waren aber noch nie dort gewesen. Es wurde Zeit sich diesen Ort einmal anzusehen. Wir sollten nicht enttäuscht werden.


    Oberammergau
    Oberammergau


    Lüftlmalerei


    Kunstvoll bemalte Häuserfassaden mit überwiegend mit religiösen Motiven, aber auch Motiven aus dem Alttagsleben waren dort zu sehen. Bei einem Eis in einer Eisdiele beobachteten wir die Menschen, die dort vorbei kamen. Sie kamen aus allen Ecken dieser Erde um sich die Lüftlmalereien Oberammergau anzusehen.


    Lüftlmalerei an einem Haus in Oberammergau / Hotel Alte Post
    Lüftlmalerei an einem Haus. Hier die Hotel Alte Post

    Oberammergau Geroldhaus am Sternplatz / Oberammergau
    Links zu sehen das Geroldshaus. (Alter Name: Zum Plerppela) gehört zu den ältesten Gebäuden die mit sogenannten “Lüftlmalereinen” verziert sind. Diese Malerei entstand 1778 von dem Künstler Franz Seraph Zwinck.

    Lüftlmalerei an einem Erker- Oberammergau
    Lüftlmalerei an einem Erker- Oberammergau

    Lüftlmalerei an einem Haus in Oberammergau



    Es ist wirklich eine der schönsten Dörfer die wir bis jetzt gesehen hatten. So ging der Tag zu Ende und wir waren überglücklich dass wir uns dazu entschieden hatten nach Oberammergau zu fahren.


    Die Katholische Pfarrkirche Sankt Peter und Paul


    Natürlich mussten wir uns diese wunderschöne Kirche im Ort ansehen. Hier einige Kurzinformationen zu dieser wirklich beeindruckenden Kirche. Diese barocke Pfarrkirche wurde 1735 bis 1749 nach Plänen von Joseph Schmuzer gebaut. Der Bildhauer Franz Xaver Schmädl erschuf die Skulpturen. Der Maler Matthäus Günther die Bilder und Fresken. Diese Kirche ist das beste Beispiel der Barock Epoche.


    Deckengemälde in der Pfarrkirche Sankt Peter und Paul Oberammergau
    Deckengemälde in der Pfarrkirche Sankt Peter und Paul von Matthäus Günther

    Katholische Pfarrkirche Sankt Peter und Paul , Oberammergau
    Das Kirchenschiff

    Orgel in Sankt Peter und Paul - Oberammergau
    Diese wunderschöne Orgel in der Pfarrkirche stammt aus dem Jahre 1893 und wurde von dem Orgelbauer G. F. Steinmeyer & Co. aus Oettingen gebaut. Ursprünglich verfügte sie über 30 Register, wurde aber später auf 40 erweitert. Sie wird über drei Manuelle (Tastaturen) und einer Fusspedalerie gespielt


    Passionsspiele in Oberammergau


    Als besonderes Ereignis, welches in diesem Ort stattfindet, sollten auf jedem Fall die Passionfestspiele erwähnt werden. Diese finden alle 10 Jahre statt. 2017, also als wir dort waren, hätten sie eigentlich stattfinden müssen. Jedoch wurden sie kurzfristig abgesagt. Der Grund war, dass 2017, also in dem Jahr in dem wir diesen Ort besuchten, andere Veranstaltungen im Passionstheater vorrangig waren und durchgeführt wurden, darunter das Heimatsound-Festival und verschiedene Opernaufführungen. Auch wenn wir eine dieser Verunstaltungen hätten besuchen wollen, wäre dies kurzfristig nicht möglich gewesen, da die Karten schon lange im Voraus ausverkauft waren.


    Eine Wanderung nach Ettal


    3. Juni 2017. Ein neuer Tag. Nach dem Früstück unternahmen wir mit unserem Hund Maiki eine Wanderung nach Ettal. Der Weg nach Ettal führte uns entlang der Ammer. Wir ließen es gemütlich angehen. Paul schaffte kein anspruchsvolles Tempo nicht mehr und solch langen Wanderungen schon überhaupt nicht. Aus diesem Grund ließen wir ihn an diesem Tag im Wohnmobil zurück.


    Nach einiger Zeit erreichten wir Ettal. Auf dem Weg dort hin hatte sich das Wetter schon verschlechtert, aber nun sah es wirklich nach Regen aus. Also drehten wir kurz vor dem Kloster um und machten uns auf den Weg zurück zum Campingplatz. Es wurde auch allerhöchste Zeit, hatte es unterwegs auf dem Rückweg nur leicht getröpfelt, schüttete es, kaum das wir das Wohnmobil erreichten, wie aus Eimern.


    Entlang der Ammer nach Ettal -Oberammergau
    Entlang der Ammer nach Ettal

    Wanderung von Oberammergau nach Ettal
    Auf dem Weg von Oberammergau zum Benediktinerkloster Ettal.

    Glückliche Kühe auf saftigen Wiesen - Oberammergau
    Glückliche Kühe auf saftigen Wiesen

    Ortseingang Etall - Oberammergau
    Ortseingang Ettal, im Hintergrund ist die Benediktiner Abtei schon zu sehen (Ein sehr schöner englischer Sportwagen. Ein Morgan +8)


    Benediktinerabtei Ettal - Oberammergau
    Die Benediktinerabtei Ettal

    Auf dem Rückweg von Ettal nach Oberammergau. Regen
    Auf dem Rückweg von Ettal nach Oberammergau verdunkelte sich der Himmel und es fing ganz fürchterlich an zu regnen. Innerhalb von Minuten waren wir bis auf die Haut nass.


    Ein Fahrradausflug nach Unterammergau


    4. Juni 2017. Ein neuer Tag. Unser Aufenthalt in Oberammergau neigte sich langsam dem Ende zu. Wir planten in zwei Tagen weiter zu fahren. Aber es gab noch soviel zu sehen. Also machten wir uns schon früh mit den Fahrrädern auf den Weg, um die Umgebung von Oberammergau zu erkunden. Unser Ausflug führte uns durch den Ort an wunderschönen Wiesen und Aussichten Richtung Unterammergau. Leider erreichten wir den Ort nicht, denn der Himmel zog sich zu und es sah nach Regen aus. Also machten wir uns auf den Heimweg.


    Eine Wanderung zum Kofel


    Es war schon verrückt. Kaum hatten wir das Wohnmobil erreicht, schien schon wieder die Sonne. Also nahmen wir unseren Hund Maiki und machten uns zu Fuß auf den Weg nach Oberammergau. Paul blieb im Wohnmobil, denn wir hatten eigentlich vor hinauf auf den Kofel zu wandern. Vorbei an der Kreuzigungsgruppe ging unser Weg den Berg hinauf auf den Kofel. In 1040 m Höhe befindet sich die Kolbenalm. Wir hätten hier gerne eine Pause gemacht. Leider war sie geschlossen und so ging es weiter den Berg hinauf. Das war der Plan.


    Kreuzigungsgruppe in Oberammergau

    Kreuzigungsgruppe


    Dieses 58 tonnen schwere Monument war ein Geschenk Ludwig II von Bayern an den Ort Oberammergau. Er würdigte 1875 damit die Menschen und Stadtvätern für ihren Kunstsinn und ihre Sitten der Passionsspiele.


    Bergwelt bei Oberammergau
    Bergwelt auf dem Weg zur Kolbenalmhütte

    Almhütten auf dem Weg zum Kofel Oberammergau
    Almhütten auf dem Weg zum Kofel.

    Auf dem Weg zum Kofel - Aussicht auf Oberammergau
    Auf dem steilen und anstrengenden Weg hinauf zu dem Berg “Kofel” in den Alpen. Dort unten befindet sich der Ort Oberammergau.

    Die Kolbenalm bei Oberammergau
    Der Gasthof Kolbenalm in 1040 m Höhe. Er befindet sich auf dem Weg von Oberammergau zum Kofler, einem Berg in den Alpen.

    Schild an der Kolbenalm bei Oberammergau
    Die Kolbenalm befindet ich auf 1040m Höhe in der Nähe von Oberammergau. Sie ist fußmässig, aber auch mit Fahrrädern oder PKWs gut zu erreichen. Gut für eine Rast vor dem Aufstieg zum Kolbensattel.

    Haflinger auf dem Weg zum Kofel
    Haflinger auf einer Weide auf dem Weg hinauf zur Kolbenalmhütte

    Auf dem zum Kofel. Eine Blumenwiese
    Auf dem Wege hinauf zur Kolbenalm. Eine wilde bunte Blumenwiese, wie man sie nur in den Alpen findet. Ein duftendes Paradies für viele fliegende Insekten. Eine Freude für die Augen der Wanderer die uns dort begegneten.

    Schmalblättrige Wollgras - Oberammergau
    Schmalblättrige Wollgras

    Breitblättrige Knabenkraut - Oberammergau
    Das Breitblättrige Knabenkraut (Breitblättrige Fingerwurz) ist eine Orchideenart und man findet es häufig auf ungedüngten Wiesen. Blütezeit ist Mai/Juni.

    Bergwelt bei Oberammergau
    Bergwelt bei Oberammergau. Grüne, saftige Wiesen mit vielen Blumen. Hier Wald-Storchschnabel

    Eine sibirische Schwertlilie in den Alpen in Bayern.
    Eine “Sibirische Schwertlilie”. Sie wird auch als Wiesen-Schwertlilie oder auch als blaue Schwertlilie bezeichnet. Sie gilt zwar als Zierpflanze in Gärten, man findet sie aber auch auf den saftigen Wiesen in Bayern.


    Unser Ziel war es eigentlich die Kolbensattelhütte zu erreichen. Diese Almhütte befindet sich auf 1258 m. Kurz vor der Hütte beschlossen wir umzukehren. Obwohl wir den Gipfel in 1342 m nicht erreichten, war es eine sehr schöne Wanderung.


    Hilde und Maiki auf dem Weg zum Kofel- Oberammergau
    Auf dem Weg zur Kolbensattelhütte in der Nähe des Kofel
    Eine kleine Pause. Hilde und Maiki auf dem beschwerlichen Weg von von Oberammergau hinauf zur Kolbensattelhütte welche sich unterhalb des Kofel befindet.

    Der Kofel in Oberammergau
    Der Kofel ist ein Berg in den Oberammergauer Alpen. Er ist 1342 m hoch.


    So ging dieser Tag zu Ende. Es war wieder einmal ein wunderschöner Tag gewesen. Zwar hatten wir den Kofel nicht erreicht, aber wie heißt dieser schöne Satz? Der Weg ist das Ziel. Für den nächsten Tag planten wir einen Motorradausflug nach Garmisch Partenkirchen. So ging bei einem Glas Wein dieser Tag zu Ende und wir freuten uns schon auf den neuen Tag.



    Folgen Sie uns auf den sozialen Medien


    Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben diesen interessanten Beitrag zu lesen. Aktulle Beträge, in denen wir über unseren aktuellen Standort in Bild und Text berichten finden Sie bei Instagram und Facebook. Ein Klick auf den Button genügt und schon sind Sie auf unserem “Social Media” Acount. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
    Roger und Hilde Claßen

    InstagramkontoFacebook Konto

    Hinweis: Schön dass Du unsere kleine bescheidene Website besuchst. Wir hoffen dass sie Dir gefällt. Wir sind gesetzlich verpflichtet Dich darauf Aufmerksam zu machen, dass wir Cookies verwenden um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit einem Klick stimmst Du zu, davon Kenntnis durch uns erhalten zu haben. Es werden aber keinerlei Daten gespeichert oder an Dritte weitergegeben. Vielen Dank für Dein Verständnis. Wir wünschen Dir viel Spaß bei Deinem Besuch dieser Seite. Vielleicht findest Du hier und da einige hilfreiche Informationen. Roger und Hildegard Claßem (RH on Tour)