Aix-en-Provence und Hyeres

Südfrankreich, Italien und Deutschland

Intro Hyeres



Kurzaufenthalt in Aix-en-Provence.


Camping CHANTECLER - Aix-en-Provence

Camping CHANTECLER – Aix-en-Provence


Mehr zu: Camping CHANTECLER - Aix-en-Provence



07. Juni 2014. Wir verließen Vallon Pont d’Arc und machten uns auf den Weg nach Hyères in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.


Auf dem Weg nach Aix-en-Provence. Aus der Ferne der Ort Vallon Pont d‘Arc.
Auf dem Weg nach Aix-en-Provence. Aus der Ferne der Ort Vallon Pont d‘Arc.


Unterwegs entschieden wir kurzfristig, uns die Stadt Aix-en-Provence anzusehen. Wir hatten schon viel von dieser Stadt gehört, waren aber noch nie dort gewesen. Es war an der Zeit das nachzuholen. Am Nachmittag erreichten wir den Campingplatz „Camping Chantecler“.


Eine kleine Pause auf dem Weg nach Aix-en-Provence
Eine kleine Pause auf dem Weg nach Aix-en-Provence.

On the Road durch die Provence
On the Road durch die Provence.


Dieser Platz befindet sich am Stadtrand von Aix–en–Provence. Der Platz an sich ist sehr idyllisch und machte einen guten Eindruck, was man von einigen Gästen nicht behaupten konnte. Allerdings sind die Stellplätze etwas kurz.


So fing der Ärger schon bei der Platzsuche an. An der Rezeption wurde uns beim Anmelden mitgeteilt, dass wir erst einmal auf den Campingplatz fahren und uns einen Platz aussuchen sollten. Was wir dann auch taten.


Als wir einen Platz gefunden hatten, stellten wir dort unser Wohnmobil ab und richteten uns ein. Anschließend begaben wir uns zur Rezeption und teilten der Dame dort die Nummer mit. Sie schaute in ihrer Liste nach. Dieser Platz war frei und so konnten wir ihn nutzen.


Camping CHANTECLER - Aix-en-Provence
Camping CHANTECLER – Aix-en-Provence.

Unser Paul aus Ungarn
Unser Paul aus Ungarn.


Aber was für eine Überraschung. Als wir zurück kamen hatte sich ein älterer belgischer Wohnmobilfahrer mit Kastenwagen einfach dreist mit auf unseren Platz gestellt. Das war sehr eng. Der Versuch in dazu zubringen sich einen anderen Platz zu suchen, beantwortete er mit einem „Stinkefinger“. Erst nachdem er von der Dame an der Rezeption aufgefordert wurde den Platz zu räumen, zog er wutentbrannt von Dannen.


Die Stromkästen und Wasserbecken sind leicht antiquiert, was nicht unbedingt zu erwähnen wäre. Doch Stromanschlüsse sind zu wenige vorhanden. So teilten wir uns, dank unserer Zweiersteckerleiste, mit unserem Nachbarn und seinem Einverständnis einen Steckplatz im Stromkasten.


Am nächsten Morgen war, dann oh Schreck, unser Kühlschrank abgetaut. Der Grund? Wir hatten keinen Strom mehr. Als wir dann nach unserer Zweiersteckerleiste schauten, mussten wir feststellen, dass unser Kabel in der Nacht entfernt wurde und stattdessen steckte dort ein anderer Stecker drin. Wir brauchten nicht lange zu suchen um den Wohnmobilfahrer zu finden. Das Kabel, welches in unserer Steckerleiste steckte, gehörte dem älteren belgischen “Herren“ mit dem wir am Vortag schon einmal Ärger hatten.


Vielen Dank du anderer Wohnmobilfahrer mit deinem antisozialen Verhalten vom anderen Platz.


Eine neue Erfahrung. Nicht alle Wohnmobilisten sind nette Menschen.


Am späten Nachmittag schauten wir uns die Stadt an. Da der Besuch dieser Stadt sehr spontan war, hatten wir uns nicht vorbereitet um uns zu orientieren und schauten uns hier nur die Altstadt an. Bei unserem nächsten Besuch werden wir uns hier sicher besser vorbereiten.


Wir haben hier versucht einige Eindrücke von Aix-en-Provence in Bildern festzuhalten.


Der schmiedeeiserne Glockenturm der Augustinerkirche in Aix en Provence,
Der schmiedeeiserne Glockenturm der Augustinerkirche in Aix en Provence.

Altar der „Heilig Geist Kirche in Aix-en-Provence
Altar der „Heilig Geist Kirche” in Aix-en-Provence.

Fontaine de la Rotonde in Aix-en-Procevence.
Fontaine de la Rotonde in Aix-en-Procevence.

Fontaine de la Rotonde in Aix-en-Procevence.
Dieser Brunnen entstand 1860 nach einem Entwurf von Théophile de Tournadre. Er’s ist 32m breit und 12m hoch. Verziert mit Löwen, Schwänen, Löwen ind Sirenen.
Drei Frauenfiguren verkörpern die Gerechtigkeit. Diese Figuren sind in drei Richtungen ausgerichtet. Die Gerechtigkeit (nach Cours Mirabeau), Landwirtschaft (nach Marseille) und Schöne Künste (nach Avignon)

Die Straße Cours Mirabeau in Aix-en-Provence
Die Straße Cours Mirabeau wurde nach Gabriel Honoré de Mirabeau, benannt. Er wurde 1789 zum ersten Abgeordneten des Dritten Standes (Bürgertum) der Stadt Aix-en-Provence gewählt.
Diese Straße gilt als die Prachtstraße von Aix-en-Provence.


Hyeres an der Côte d‘Azur


Campingplatz La Tour Foundue - Hyeres

Campingplatz La Tour Foundue – Hyeres


Mehr zu: La-Tour-Foundue -Hyeres



07. bis 10. Juni 2014. Wir erreichten den Campingplatz „La Presqu’ile de Giens” in Hyeres. Leider waren auf dem Campingplatz fast alle Plätze belegt. Die die noch frei waren, waren nicht passend für unser Wohnmobil. Aber der junge Mann an der Rezeption hatte eine Lösung. Er telefonierte kurz Und schickte uns dann zu einem anderen Campingplatz. Nach einigem Suchen fanden wir dann endlich den Campingplatz “Tour de Fondue Hyeres“.


La Tour Fondue. Diese Festung befindet sich auf der Halbinsel Giens.
La Tour Fondue. Diese Festung befindet sich auf der Halbinsel Giens. Es wurde im 17. Jahrhundert als vorgelagerte Befestigung zur Verteidigung des Festlands.


Wir wurden schon erwartet, denn der junge Mann an der Rezeption des ersten Campingplatzes hatte uns hier schon telefonisch angekündigt. Wir buchten einen Platz für drei Tage und bezahlten hierfür 13 Euro pro Tag inkl. unserer Hunde. Zum ersten mal fragte uns jemand nach den Impfpässen für unsere Hunde, was wir als absolut korrekt empfanden.


Eine Wanderung an der Küste von Hyeres entlang
Eine Wanderung an der Küste von Hyeres entlang.


Wir fanden einen schönen Platz, fuhren die Markise aus, stellten Tisch und Stühle auf unseren Platz und genossen einfach die angenehm warme Sonne der Provence.


Der Weg zur Festung La Tour Fondue in Hyeres
Der Weg zur Festung La Tour Fondue in Hyeres.


Hyeres gehört zur Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Geographisch befindet sich Hyeres an der Südseite des Massif des Maures, auf der Halbinsel Giens. Es gibt hier eine große Auswahl an Campingplätzen dort.


Eine der vielen Badebuchten auf der Halbinsel Giens
Eine der vielen Badebuchten auf der Halbinsel Giens.


Das typische Mittelmeerklima bringt es hier mit sich, dass es im Sommer sehr wenig Regen gibt. Ideal für das Campen. Der Strand besteht aus Sand und ist 35 km lang. Ideal für Menschen, die zum Sonnenbaden hierher kommen.


Eine der vielen kleinen Buchten an der Küste der Halbinsel Giens
Eine der vielen kleinen Buchten an der Küste der Halbinsel Giens.


Die ersten Besiedlungen fanden schon vor 5000 Jahren statt. Im 4. Jahrhundert v. Chr. gab es hier die ersten Siedlungen von griechischen Seeleuten. Dieser Ort trug damals den Namen Olbia.


Eine der vielen Villen mit Meerblick an der Küste der Halbinsel Giens
Eine der vielen Villen mit Meerblick an der Küste der Halbinsel Giens.


Mit dem Untergang des römischen Reichs, verschwand auch diese Stadt. Erst im 9. Jahrhundert wurde dieser Ort wieder erwähnt. Das Wechselspiel der Mächte war in den folgenden Jahrhunderten, so wie in den anderen Mittelmeerstädten, immer das Gleiche.


Der Badestrand auf der Halbinsel
Der Badestrand auf der Halbinsel . Noch ist Vorsaison und noch nichts los. Aber im Sommer ist dieser Strand voll belegt.


Eine besondere Stellung erhielt Hyeres, als die engl. Oberschicht im 18. Jahrhundert diese Gegend um die Stadt als bevorzugten Ort der Erholung entdeckten. Seitdem gilt Hyeres als der Geburtsort des Tourismus in Frankreich.


Segelboot vor La Tour Fondue
Segeln und andere Wassersportarten sind sind entlang der Küste der Halbinsel Giens möglich und sehr beliebt.


Ende des 19. Jahrhunderts verlagerte sich diese Art des Tourismus immer mehr nach solchen Städten wie Cannes oder Nizza. Das sollte aber nicht bedeuten, dass der Tourismus auf der Halbinsel Giens zum Erliegen kam. Er verlagerte sich nur und das Publikum änderte sich. Dies kann man schon an der Anzahl der Campingplätze sehen. Ich, Roger, hatte diese Gegend schon einmal Anfang der 1980er Jahre mit meinem englischen Roadster bereist. Ich erinnere mich, dass es genau die Zeit war, als Lady Di und Prinz Charles heirateten. Die englischen Gäste auf dem Campingplatz feierten damals lautstark bis in die Morgenstunden. Damals gab es nur wenige Campingplätze in dieser Gegend.


Anleger im Haffen von La Tour Fondue für die Fähre zu der Insel Porquerolles.
Anleger im Haffen von La Tour Fondue für die Fähre zu der Insel Porquerolles.


Immer mehr Menschen aus anderen Gesellschaftsschichten entdeckten diesen Ort für sich und verbrachten gerne hier ihren Urlaub. Heute ist Hyeres ein bevorzugtes Ziel des Massentourismus. Eine Vielzahl von Campingplätzen findet der Wohnmobilfahrer hier vor. Die Wege zum Strand sind kurz, die Preise erschwinglich und das Angebot an Freizeitaktivitäten sind groß.


Instagramkonto Facebook Konto

Folgen sie uns auf den sozialen Medien !!!


Bewertungen zu blog-rh-on-tour.de

Bitte bewerten sie unsere kleine bescheidene Webseite auf Webwiki!!!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert