Von Lüneburg nach Würzburg


  • Reiseblog. Touren 2018

  • Deutschland, vom Norden in den Süden

  • Fahrrad-Touren

  • Motorradtouren


  • Intro Würzburg



    Ankunft auf den Wohnmobilstellplatz an den Sülzwiesen


    14. bis 16. Mai 2018. Am frühen Vormittag verließen wir Wilhelmshaven. Wir hatten eine wirklich schöne Zeit dort. Aber es wurde Zeit weiterzufahren. Die Frage war wie immer, wohin es gehen sollte. Wir entschieden uns für die Stadt Lüneburg. Keiner von uns Beiden war schon jemals in dieser Stadt gewesen. Viele Menschen die wir trafen schwärmten von dieser Stadt. Also machten wir uns auf den Weg dorthin.


    Ein neues Bezahlsystem. Nur mit Karte


    Entgegen unseren Informationen kostet der Platz jetzt nicht mehr 13 € sondern 15 €. Allerdings ist der Strom aus der Stromsäule nun im Preis inbegriffen. Der Grund für diese Änderung ist, dass die Stromsäulen regelmäßig aufgebrochen und das Münzgeld daraus gestohlen wurde. Daher wurde das Bezahlsystem dort an den Säulen abgeschaltet.


    Unter Wohnmobilisten hilft man sich in der Regel gerne


    So ist es nun nur noch möglich mit Karte an einem Automaten zu bezahlen. Vor uns an diesem Automaten hatte an diesem Tag ein älterer Herr das Problem, dass er keine Karte besaß. Kurzer Hand hatten wir für ihn ein Ticket mit unserer Karte bezahlt. Der Mann gab uns dafür Bargeld. Schon war das Problem gelöst und der Herr war glücklich.


    Stellplatz Sülzwiesen / Lüneburg

    Stellplatz Sülzwiesen / Lüneburg

    Mehr zu: Stellplatz-Sülzwiesen-Lüneburg



    Die Stadt Lüneburg


    Lüneburg Rathaus
    Der Bau bzw. die Fertigstellung des Lüneburger Rathauses wird auf das Jahr 1230 datiert. Die architektonische Gestaltung entsprach der mittelalterlichen Architektur, wie man sie zu dieser Zeit allgemein in Norddeutschland vorfand. Über viele Jahrhunderte wurde das Rathaus allerdings immer wieder erneuert und erweitert. Es war und ist noch Heute der Hauptsitz des Rates und der Verwaltung der Hansestadt Lüneburg. Von seiner Grundstücksgröße ist es das größte historische Rathaus Norddeutschlands.

    Lüneburg


    Die Uhr am Lüneburger Rathaus

    Die Uhr am Lüneburger Rathaus


    In dem Rathaus der Hansestadt Lüneburg befindet sich der Hauptsitz der Verwaltung der Stadt. Der ursprüngliche Bau stammt aus dem 1230. Über die Jahrhunderte wurde dieses Gebäude immer wieder umgebaut und erweitert. Dieses Gebäude wurde von 1984 bis 1993 sogar als Baudenkmal zum Weltkulturerbe der UNESCO vorgeschlagen.


    Ein Fahrradausflug in die Altstadt von Lüneburg


    Am nächsten Morgen machten wir einen Ausflug mit den Fahrrädern in die Altstadt von Lüneburg. Bei der Stadt selber handelt es sich um eine alte Hansestadt am Rande der Lüneburger Heide. Der Fluss Ilmenau fließt durch diese Stadt um dann später, kurz vor Hamburg in die Elbe zu münden.


    Die Sankt Johannis Kirche in Lüneburg

    Die Sankt Johannis Kirche in Lüneburg


    Diese gotische Hallenkirche Sankt Johannis in Lüneburg wurde zwischen 1289 und 1470 gebaut. Der heutige Kirchturm entstand 1408. Der alte Turm wurde durch einen Blitzschlag zerstört. Der neue Turm ist 108,7 m (alter Turm 110m). Das besondere an diesem neuen Turm ist die Schieflage. Nach der Fertigstellung stellte man fest, dass die Turmspitze 220cm aus dem Lot war. Nachdem der Baumeister diesen Fehler entdeckte, hatte er sich aus dem Turm gestürzt. Genau in diesem Moment kam ein Fuhrwerk, beladen mit Heu, vorbei. Das Heu fing den Aufschlag ab und der Baumeister überlebte wie durch ein Wunder. So die Geschichte. Ob Wahrheit oder eine erfundene Geschichte, der Turm steht auf jedem noch immer und ist heute noch so schief wie 1408.

    Lüneburg Rathsapotheke

    Lüneburg Rathsapotheke


    Der sehr schöne Eingang zur Ratsapotheke der Hansestadt Lüneburg. Diese Apotheke befindet sich Zentrum der Stadt. Im Jahr 1598 wurde sie fertiggestellt und steht heute unter Denkmalsschutz.

    Lüneburg - Blick über die Stadt
    Blick über die Stadt Lüneburg

    Lüneburg
    Backsteinbarock in Lüneburg


    Das alte Rathaus von Lüneburg


    Das alte Rathaus ist das Erste was dem Besucher der Altstadt ins Auge fällt. Die ursprüngliche Architektur stammt aus der „Barockgotik (ca 1230)“. Die Fassade stammt aus der Barockzeit und wurde 1720 fertiggestellt. Auch weitere interessante Gebäude findet der Besucher bei dem Rundgang durch Stadt.


    Villa Olga in Lüneburg. Wohnhaus

    Die Villa Olga in Lüneburg.

    Dieses Wohnhaus wurde 1894/95 von Albert Heyn erbaut.
    Bis vor einigen Jahren befand sich dort in diesem Gebäude ein Kinderheim




    Eine belebte Einkaufszeile befindet sich mitten in der Altstadt. Hier hat man geschickt Geschäfte in die historische Altstadt integriert, ohne das Gesamtbild zu zerstören.


    St. Michaelis Kirche in Lüneburg

    St. Michaelis Kirche in Lüneburg


    Die Hansestadt Lüneburg verfügt über drei Hauptkirchen. Die St. Michaelis Kirche ist eine dieser Kirchen. Ursprünglich handelte es sich bei dieser Kirche um eine Klosterkirche des örtlichen Benediktinerklosters Sankt Michael. Sie stammt aus dem 14. Jahrhundert. Nachdem Johann Sebastian Bach an dieser Michaelis Schule seinen Abschluss machte, erhielt die Kirche des örtlich Benediktinerklosters den Namen “Bachkirche St. Michaelis”.


    Von Lüneburg nach Würzburg in Bayern


    Am nächsten Morgen ging unsere Reise Richtung Süden weiter. Das Tagesziel sollte mal wieder Würzburg sein. Dorthin, wo wir auch schon einmal im letzten Jahr einen Zwischenstopp eingelegt hatten.



    Wohnmobilstellplatz - Würzburg - Friedensbrücke
    Unser Stellplatz direkt unter der Friedensbrücke mit Blick auf den Main


    Unterwegs nach Würzburg


    Der Weg von Lüneburg nach Würzburg entpuppte sich als sehr stressig. Baustellen, Staus und hohes Verkehrsaufkommen, eingekeilt zwischen LKWs deren Fahrer einen zum Teil rüden Fahrstil (ohne das ich hier Vorurteile gegen Fahrer aus den baltischen Ländern oder ehemaligen Ostblockstaaten generieren möchte) haben. Drängeln und überholen im Überholverbot sind die gängigen Verstöße.


    Rüdes Fahrverhalten von LKW-Fahrern


    Wenn wir mit ca 90 km/h fuhren, wurden wir noch von LKWs, die so schätze ich, hier über 100 km/h schnell sein mussten, überholt. Ich denke, dichtes Auffahren und Geschwindigkeiten über 90 km/h sind nur möglich, wenn von den Fahrern die Sicherheitseinrichtungen ausgeschaltet wurden.


    In solchen Situationen überkommt mich ein ungutes Gefühl. Was wäre, wenn der Verkehr unfallbedingt plötzlich zum Stocken kommt. In Würzburg verbrachten wir nur eine Nacht. Aber nicht ohne noch einmal in die Stadt zu gehen. Immer wieder gerne.


    Endlich in Würzburg


    Wohnmobilstellplatz - Würzburg - Friedensbrücke

    Wohnmobilstellplatz – Würzburg – Friedensbrücke

    Mehr zu: Wohnmobilstellplatz-Würzburg-Friedensbrücke


    Die alte Mainbrücke in Würzburg
    Die alte Mainbrücke in Würzburg ist ein beliebter Treffpunkt für viele Würzburger Bürger bei einem Glas Wein

    Würzburg - Festung Marienberg
    Würzburg – Festung Marienberg

    Würzburger Dom - Kirchenschiff
    Würzburger Dom – Kirchenschiff

    Der Würzburger Dom

    Der Würzburger Dom


    Der Dom zählt zu einen der sehenswerten Gebäuden der Stadt


    Die alte Mainbrücke


    Auf der der “Alten Mainbrücke” standen die Menschen mit Weingläsern und genossen den schönen Frühlingsabend. Eine wohltuende und entspannte Atmosphäre. Bei einem sehr leckeren Eis ließen wir den Abend ausklingen


    Hilde auf dem Platz vor dem Würzburger Dom
    Hilde auf dem Platz vor dem Würzburger Dom

    Wohnmobilstellplatz - Würzburg - Mainufer
    Wohnmobilstellplatz – Würzburg – Mainufer

    Blick aus dem Wohnmobil auf den Main
    Blick aus dem Wohnmobil auf den Main
    Eine besondere Art zu Reisen. Eine Flusskreuzfahrt auf dem Main



    Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Webseite. Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
    Folgen Sie uns auf den sozialen Medien !!!

    Instagramm Konto Bewertungen zu blog-rh-on-tour.de Facebook Konto

    Hinweis: Schön dass Du unsere kleine bescheidene Website besuchst. Wir hoffen dass sie Dir gefällt. Wir sind gesetzlich verpflichtet Dich darauf Aufmerksam zu machen, dass wir Cookies verwenden um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit einem Klick stimmst Du zu, davon Kenntnis durch uns erhalten zu haben. Es werden aber keinerlei Daten gespeichert oder an Dritte weitergegeben. Vielen Dank für Dein Verständnis. Wir wünschen Dir viel Spaß bei Deinem Besuch dieser Seite. Vielleicht findest Du hier und da einige hilfreiche Informationen. Roger und Hildegard Claßem (RH on Tour)